Wildtiere im Winter – Tipps zur richtigen Fütterung für Vögel, Igel und Eichhörnchen

alt=

© iStock-2234712925_nitrub

Der Herbst und Winter bieten nicht nur uns Menschen eine gemütliche Zeit im Garten oder auf dem Balkon, sondern auch vielen Wildtieren eine wichtige Gelegenheit, sich für die kalte Jahreszeit zu wappnen.

Vögel, Eichhörnchen und Igel können auf die Unterstützung von uns angewiesen sein, aber Vorsicht – nicht alles Futter ist für die Tiere gut! Wie Sie unseren kleinen Freunden im Winter helfen können, erfahren Sie hier.

Vögel: Richtige Fütterung für den kalten Winter
Im Winter sind unsere Gärten und Balkone wahre Lebensretter für Vögel. Besonders in den Monaten von November bis März können Sie Vögel mit der richtigen Fütterung unterstützen. Wichtig dabei ist, auf das richtige Futter zu achten und auch auf die Hygiene der Futterstellen zu achten.

  • Wählen Sie das passende Futter: Für Körnerfresser wie Spatzen und Meisen eignen sich Sonnenblumenkerne, Erdnüsse oder Leinsamen. Weichfutterfresser wie Amseln und Rotkehlchen bevorzugen Haferflocken, Kleie oder Rosinen. Achten Sie darauf, dass das Futter wenig Weizen enthält, da dieser von Vögeln nicht besonders geschätzt wird.
  • Kein Brot füttern: Auch wenn es verlockend ist, sollten Sie den Vögeln kein altes Brot anbieten. Es quillt im Magen auf und kann den Tieren schaden.
  • Vorsicht bei Meisenknödeln: Wenn Sie Meisenknödel anbieten möchten, achten Sie darauf, dass diese nicht in einem Netz hängen. Vögel können sich daran verhaken, was zu Verletzungen führen kann.
  • Hygiene nicht vergessen: Halten Sie Futterstellen sauber, indem Sie regelmäßig das Vogelhaus oder die Futtersäulen reinigen. Das beugt der Verbreitung von Krankheiten vor.


Igel: Wann ist Füttern sinnvoll?
Igel sind Wildtiere, die normalerweise im Herbst genügend Vorräte anlegen, um den Winter zu überstehen. Doch in manchen Fällen kann es notwendig sein, ihnen zu helfen.

  • Wann sollte man Igel füttern? Nur in Ausnahmefällen, wie wenn der Igel sichtbar zu dünn ist (weniger als 500 Gramm im Oktober), krank erscheint oder zu früh aus dem Winterschlaf erwacht, sollte Futter angeboten werden. In solchen Fällen ist es wichtig, den Rat von Experten oder einer Igelhilfe einzuholen.
  • Keine Milch für Igel! Geben Sie Igeln auf keinen Fall Milch, da diese zu Durchfall führen kann. Besser geeignet sind spezielles Igelfutter oder ungewürzte, fettarme Fleischkonserven.


Eichhörnchen: Unterstützung in der Stadt
Eichhörnchen, die in städtischen Gebieten leben, können im Winter ebenfalls Unterstützung gebrauchen. Besonders, weil sie keinen Winterschlaf halten, sondern nur in eine Winterruhe gehen.

  • Natürliches Futter: Wenn Sie Eichhörnchen helfen möchten, stellen Sie ihnen Nüsse wie Wal- oder Haselnüsse zur Verfügung. Diese können mit oder ohne Schale angeboten werden, wobei junge Eichhörnchen leichter an schalenfreie Nüsse kommen. Achten Sie darauf, dass das Futter hoch und sicher vor Katzen angebracht wird.
  • Fördern Sie den natürlichen Lebensraum: Wenn Sie Platz in Ihrem Garten haben, pflanzen Sie Sträucher wie Hasel oder Beerensträucher an, die den Eichhörnchen bei der Futtersuche helfen.


Tipp für den Garten: Futter selbst anbauen
Wussten Sie, dass Sie Vogelfutter auch einfach selbst anbauen können? Lassen Sie im Garten ein paar verblühte Stauden oder Sonnenblumen stehen, um den Vögeln eine natürliche Nahrungsquelle zu bieten. Auch herabfallendes Herbstlaub bietet vielen Tieren Unterschlupf und Nahrung. Mit diesen einfachen Tipps können Sie den Wildtieren in Ihrem Garten durch den Winter helfen und gleichzeitig eine natürliche und gesunde Fütterung gewährleisten. Beobachten Sie die Tiere aus der Nähe – und freuen Sie sich über Ihre Gäste! 🌿🦔🐦

 

nach oben springen