Tag der Kinderrechte 2025
© iStock-1336291970_Mireia B L
Am 20.11. ist Internationaler Tag der Kinderrechte – der Tag, an dem vor über 35 Jahren am 20. November 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde.
Weltweit treten Kinder und Jugendliche an diesem Tag zusammen mit UNICEF für die Rechte und Anliegen ihrer Generation ein. Denn obwohl sich fast alle Staaten dazu verpflichtet haben, die Rechte von Kindern anzuerkennen und umzusetzen, ist die Realität für Millionen Mädchen und Jungen oft eine ganz andere – auch bei uns in Deutschland.
Am 20.11. erstrahlt die Welt in Blau
Farbe bekennen für Kinderrechte
Darum setzen Fürsprecherinnen und Fürsprecher aus allen Teilen der Welt am 20.11. mit der Beleuchtung von Wahrzeichen und Gebäuden in der Farbe der Kinderrechte ein weltumspannendes Zeichen der Unterstützung. Ob in Australien, in Indien oder in den USA – auf Initiative von UNICEF erstrahlen jedes Jahr hunderte ikonische Bauwerke am Internationalen Tag der Kinderrechte in blauem Licht. Auch bei uns in Deutschland werden wieder etliche Wahrzeichen und Denkmäler blau leuchten.
Jedes Kind zählt!
Wie ist es, im Jahr 2025 ein Kind oder eine Jugendliche oder ein Jugendlicher zu sein? Welchen Einfluss haben globale Krisen und Kriege auf die physische und mentale Gesundheit der jungen Generation in Deutschland und weltweit? Und: Wie blicken Kinder und Jugendliche auf ihre Zukunft? Am Internationalen Tag der Kinderrechte dreht sich alles um diese und viele weitere Fragen rund um die Situation von Kindern auf der ganzen Welt.
Fest steht: Jedes Kind hat dieselben Rechte – unabhängig davon, wo es geboren wird oder aufwächst. Unter dem Motto „Jedes Kind zählt!“ setzen wir uns deshalb am 20.11. dafür ein, die Verpflichtungen aus der UN-Kinderrechtskonvention endlich ernst zu nehmen und das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen.
Denn ausgerechnet jetzt, wo aufgrund von Kriegen, Vertreibung und Klimakatastrophen mehr Kinder denn je auf Unterstützung angewiesen sind, werden weltweit Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe gestrichen. Der plötzliche Rückzug vieler Staaten aus der Verantwortung, die wir als Weltgemeinschaft tragen, bringt Millionen Kinder in akute Lebensgefahr.
Es ist dringend notwendig, die Rechte der Kinder zu stärken und alle notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sie sicher und gesund aufwachsen können. Gemeinsam mit Zehntausenden Kindern setzen wir uns am 20.11. dafür ein!
Weitere Informationen finden Sie hier.