Schwimmen lernen ist wichtig und macht Spaß

alt=

© Volodymyr – stock.adobe.com.

Ferien bieten ideale Gelegenheit dem Nachwuchs das Schwimmen beizubringen / Land unterstützt mit Aktion „Hessen lernt Schwimmen“

Ob in Schwimmbädern, Seen oder im Meer: Schwimmen zu können, ist weit mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung. Es ist eine grundlegende Lebenskompetenz, die Leben retten kann – insbesondere bei Kindern. Die Zahl der Grundschüler, die in Hessen nicht schwimmen können, wurde laut DLRG zuletzt auf 40.000 Kinder geschätzt. Eine Zahl, die verdeutlicht, dass gegengesteuert werden muss. Es ist wichtig, dass Kinder früh schwimmen lernen, da es ihre Sicherheit im Wasser erhöht.

Eltern sind nicht nur die ersten, sondern auch dauerhaft die wichtigsten Begleiter in der Entwicklung ihres Kindes. Sie sorgen dafür, dass ihr Kind sprechen lernt, sich gesund ernährt und zur Schule geht. Ebenso selbstverständlich sollte es sein, dass sie darauf achten, dass ihr Kind frühzeitig Schwimmen lernt. Denn wer als Kind nicht schwimmen lernt, hat es später oft schwer, diese Fähigkeit nachzuholen – sei es aus Angst, Unsicherheit oder mangelnden Möglichkeiten. Eltern sollten daher frühzeitig die Initiative ergreifen, ihre Kinder zu Schwimmkursen anmelden und sie im Wasser anleiten, begleiten und ermutigen.

Zudem sollte der Besuch im Schwimmbad oder am See nicht auf die warmen Sommertage beschränkt sein. Regelmäßiger Wasserkontakt, sei es durch Familienausflüge oder gezielte Schwimmtrainings, stärkt das Vertrauen der Kinder in das Element Wasser und macht das Schwimmen lernen zu einer natürlichen Erfahrung.

Maßnahmen des Landes werden fortgesetzt
Die Hessische Landesregierung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um Schwimmstätten zu modernisieren und das Schwimmen lernen zu fördern. Für die Landesregierung sind diese Maßnahmen eine Herzensangelegenheit. So wird die Modernisierung der hessischen Schwimmlandschaft mit Investitionsprogrammen wie HAI, SWIM und SWIMplus seit Jahrzehnten gezielt und mit hohen Fördermitteln unterstützt. Damit greift die Landesregierung den Kommunen bei der Modernisierung ihrer kommunalen Hallen- und Freibäder seit jeher aktiv unter die Arme. Das gemeinsame Ziel ist es, die Zahl der funktionsfähigen Bäder langfristig zu sichern und für alle Bürgerinnen und Bürger wohnortnahe Möglichkeiten zum Schwimmen zu erhalten.

Darüber hinaus werden seit 2021 kostenlose Schwimmkurse für Grundschulkinder angeboten. Mit der Aktion „Hessen lernt Schwimmen“ des Hessischen Kultusministeriums sowie des Hessischen Familienministeriums in Zusammenarbeit mit der DLRG und dem Hessischen Schwimmverband (HSV) gibt es in jedem Jahr zusätzliche kostenlose Schwimmkurse. Diese Kurse richten sich gezielt an Kinder, die bislang keinen Zugang zu einem regulären Schwimmkurs hatten. Auch nach den Sommerferien und im weiteren Jahresverlauf findet die hessenweite Aktion statt.

Sowohl im nördlichsten hessischen Landkreis Kassel als beispielsweise auch im südlichsten hessischen Landkreis, der Bergstraße, erfolgt die Anmeldung für kostenfreie Schwimmkurse in der Regel über die Initiative „Hessen lernt Schwimmen“, für die das Land auch in diesem Jahr wieder 100.000 Euro bereitstellt.

Der Staat kann unterstützen, aber nicht ersetzen
Der Wunsch mancher Eltern, dass die Kinder das Schwimmenlernen in der Schule vollständig erlernen, ist nachvollziehbar, aber unrealistisch. Auch wenn der Schwimmunterricht in der Grundschule vorgesehen ist, reicht diese begrenzte Zeit kaum aus, um Nichtschwimmer in sichere Schwimmer zu verwandeln. Die Schule kann begleiten, fördern und festigen, aber die Grundlage muss bereits vorher im Elternhaus gelegt werden.

So finden Sie einen kostenlosen Schwimmkurs
Interessierte Eltern können sich auf der Webseite www.hessen-lernt-schwimmen.de über aktuelle Kursangebote informieren und dort Kontakt zu regionalen DLRG-Ortsgruppen oder den zum Hessischen Schwimmverband zugehörigen Schwimmvereinen aufnehmen. Je nach Region halten zusätzlich auch die Landkreise spezielle Schwimmprogramme bereit. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird stets eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Die Teilnahme ist für alle schulpflichtigen Kinder ohne Bronze-Abzeichen kostenfrei.

Darüber hinaus gibt es auch viele lokale Badbetreiber und Schwimmschulen, die Schwimmkurse anbieten. Egal ob privat oder durch Unterstützung der flächendeckenden Initiativen in Hessen: Wenn Kinder schwimmen können, leben sie sicherer und Eltern können den Schwimmbadbesuch oft auch unbeschwerter genießen. Schwimmen lernen soll dabei nicht als Option verstanden werden. Es ist eine familiäre Pflicht. Eine, die bei uns allen beginnt - zu Hause.

Zitat Sportministerin Diana Stolz: „Es ist uns sehr wichtig, dass Kinder landesweit die Gelegenheit haben, das Schwimmen zu erlernen und dann als Erwachsene diese Grundfertigkeit ein Leben lang als Sport ausüben können. Schwimmen ist nicht nur eine grundlegende Lebenskompetenz, sondern zählt außerdem zu den gesündesten Sportarten.“

 

Quelle: Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege
nach oben springen