Familienbildung Hessen

© pixabay

Anforderungen, Stress und der Druck auf Eltern und Familien haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Darauf reagiert Familienbildung schnell und flexibel: mit aktuellen, zeitgemäßen Angeboten und neuen, manchmal ungewöhnlichen Wegen, sodass möglichst alle Familien und Familienmitglieder einen Zugang finden.

Anforderungen, Stress und der Druck auf Eltern und Familien haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Darauf reagiert Familienbildung schnell und flexibel: mit aktuellen, zeitgemäßen Angeboten und neuen, manchmal ungewöhnlichen Wegen, sodass möglichst alle Familien und Familienmitglieder einen Zugang finden.

Familienbildung ist im Kinder- und Jugendhilfegesetz verankert (§ 16 SGB VIII). Sie hat den Auftrag, Familien in folgenden Lebenslagen und Lebensphasen zu bestärken und ihre Kompetenzen zu erweitern:
- Leben mit Kindern
- Partnerschaft und Ehe
- Familienalltag gestalten
- Mitgestalten des sozialen Umfeldes und Gemeinwesens
- Vereinbaren von Familie und Beruf
- Gesundheitsförderung
- adäquate Freizeitgestaltung
- Kommunikation und Konfliktbewältigung

Die Medienkompetenz von Familien stärken – das ist das Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts „Familienleben & Digitalisierung“, in dessen Rahmen das Hessische Ministerium für Soziales und Integration 14 Familienbildungseinrichtungen fördert. Den Beschäftigten dieser für das Projekt ausgewählten Pilotstandorte wird ermöglicht, an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen, die sie befähigen, Familien zum ersten Bildungsort in Sachen Medienkompetenz zu machen. Mit der Durchführung des Projekts ist die Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung (AHF) in Kooperation mit der Landesmedienanstalt Hessen (LPR Hessen) betraut.

Die Pressemitteilung zu dem Projekt "Familienleben & Digitalisierung finden Sie hier.

Weitere Informationen zur AHF sowie zu den Standorten der Familienbildungeinrichtungen finden Sie hier.

nach oben springen