"Das crazy" ist Jugendwort des Jahres 2025

© Hessen Agentur

Bekanntgabe auf der Buchmesse

"Das crazy" ist zum Jugendwort des Jahres gewählt worden. Das gab der Langenscheidt-Verlag auf der Buchmesse in Frankfurt bekannt. Zwei andere Vorschläge hatten im Online-Voting das Nachsehen.

"Das crazy" hat beim Online-Voting das Rennen gemacht. Der umgangssprachliche Ausdruck ist am Samstag in Frankfurt zum neuen Jugendwort des Jahres gekürt worden. Er sei eine "Allzweckwaffe der Sprachlosigkeit" und diene als Alternative zu einem "okay", erklärte der Langenscheidt-Verlag am Samstag.

"Das crazy" wird laut Verlag zum Beispiel eingesetzt, wenn einem keine passendere Antwort einfällt, man nicht ausführlicher antworten oder einfach nur höflich bleiben will.

Das Siegerwort wurde auf der Frankfurter Buchmesse live vor Publikum verkündet. Den Angaben zufolge wurden bei der anonymen Wahl im Internet fast zwei Millionen Stimmen abgegeben.

Verb? Kein Bedarf!
Der Begriff ist nach Angaben des Germanisten Germanist Nils Uwe Bahlo, der an der Universität Münster zum Thema Jugendsprache forscht, ein "spannendes Beispiel dafür, wie sich Jugendsprache entwicklt". Während "crazy" schon lange ein Jugendwort sei, sei dieser elliptische Gebrauch - also "das crazy" ohne Verb - relativ neu.

Der Marketingchef von Pons Langenscheidt, Nikolas Hoenig, ergänzte: "Die diesjährige Wahl zeigt erneut den ungebrochenen Einfluss der englischen Sprache und den Trend zum Verkürzen." Somit repräsentiere "das crazy" den Zeitgeist - und genau das sei das Ziel der Wahl.

"Goonen" und "Checkst du" unter Top3
Auf den Plätzen zwei und drei folgen das Verb "goonen" und der Ausdruck "checkst du". "Goonen" ist demnach ein Slangwort für Selbstbefriedigung. Während es jetzt als allgemeiner Begriff verwendet wird, stand es ursprünglich für stundenlange Selbstbefriedigung und exzessive Pornosucht oder auch für lange sexuelle Stimulation ohne Höhepunkt.

"Checkst Du" dient als Variante für "Verstehst du?" Es wird oft am Ende eines Satzes genutzt, um sicherzugehen, dass das Gegenüber wirklich versteht, worum es geht. Ein Beispiel: "Ich erklär's dir jetzt zum letzten Mal, checkst du?"

Jugendwort 2025 - Ergebnisse
"Das crazy" kam auf 35,7 Prozent der Stimmen. "Goonen" - ein Slangwort für Selbstbefriedigung - auf 35,5 Prozent. "Checkst du" landete auf Platz drei - es wird oft am Ende eines Satzes genutzt, um sicherzugehen, dass das Gegenüber einen versteht.

Nur Jugendliche durften abstimmen
Die Beteiligung an der Abstimmung lag noch nie so hoch wie bei den diesjährigen Top 10, erklärte eine Sprecherin des Langenscheidt-Verlages. Seit dem Start der Kampagne Ende Mai wurden etwa knapp zwei Millionen Stimmen online bei der anonymen Wahl abgegeben.

"Sowohl bei der Abstimmung als auch bei der Einreichung der Vorschläge wurde nur die Altersgruppe der 11- bis 20-Jährigen berücksichtigt", sagte eine Verlagssprecherin. "Wir müssen uns darauf verlassen, dass die Teilnehmenden ihr Alter wahrheitsgemäß angeben."

Beleidigende, rassistische oder diskriminierende Wörter wurden den Angaben zufolge vorab gestrichen. So auch Begriffe, die einer gezielten Kampagne zugeordnet werden konnten. Erst seit 2020 dürfen nur Jugendliche das Jugendwort des Jahres wählen, gekürt wird es bereits seit 2008.

Quelle: hessenschau.de
nach oben springen