Honiggelb - Die Biene in Natur und Kulturgeschichte

© Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Die Naturhistorischen Sammlungen präsentieren in Honiggelb die uralte Wechselbeziehung zwischen Mensch und Biene — von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand, Gesundheit und Glück — und dies seit der Steinzeit. Bienenwachs beleuchtete einst Kirchen und Burgen und lässt auch heute noch Schuhe glänzen.
Bienen, vorwiegend die Honigbienen, sind nicht nur in Form der Biene Maja jedem bekannt. Die Produkte dieses „Nutztieres“ sind edler Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Und immer mehr Menschen verbringen ihr Leben als Imkerin und Imker oder führen dieses uralte Handwerk als trendiges Hobby aus.
Begleiten Sie uns auf einen Streifzug durch die biologischen Aspekte von Wild- und Honigbienen, auf dem Sie nicht nur den Tanz der Biene lernen, sondern auch vom sozialen Gehirn der Honigbiene bis zu ihrer vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt erfahren werden.
Und erfahren Sie, wie einflussreich das kleine Insekt war und ist, das sich Kaiser und Götter als Symbol zum Tier erwählten und dessen süße Speise von Jägern, Sammlern und Imkern weltweit auf verschiedenste Weise gewonnen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.